Reisen weise

Nachhaltiges Reisen

Natürlich übernehmen auch wir Verantwortung für die Ökologisierung dieser schönen Welt. Lesen Sie mehr über nachhaltiges Reisen mit Solmar.

In fast allen Ländern ist das Filmen und Fotografieren von militärischen Objekten und Flughäfen verboten. Auch das Fotografieren von heiligen Stätten oder in Museen ist auf keinen Fall erlaubt. Äußern Sie sich auch nicht in der Öffentlichkeit zu politischen und religiösen Themen. Das kommt nicht immer gut an. Außerdem können Sie sich und andere in Schwierigkeiten bringen.

Allgemeine Bedingungen und Konditionen

Bekleidungs- und Verhaltenskodizes

In den meisten europäischen Badeorten sind Shorts, T-Shirts und Badeanzüge am Strand erlaubt. Mit angemessener Kleidung zeigen Sie den Einheimischen Respekt. Das Oben-ohne-Sonnenbaden ist an vielen Stränden Spaniens weit verbreitet und wird eigentlich an allen Stränden toleriert. Menschen, die völlig nackt sein wollen, suchen dafür meist abgelegene Strände auf. Nicht jeder möchte fotografiert werden. Oft spielen religiöse Gründe eine Rolle. Fragen Sie deshalb immer zuerst um Erlaubnis und respektieren Sie es, wenn jemand dagegen ist. Auch in Kirchen und Kathedralen wird erwartet, dass Sie angemessen gekleidet und bedeckt sind.

Persönliches Gepäck

Ihr persönliches Gepäck kann immer frei ein- und ausgeführt werden. Sie müssen dafür keine Gebühren bezahlen. Allerdings kann der Zoll von Ihnen den Nachweis verlangen, dass bestimmte (Luxus-)Gegenstände wie Foto- und Videokameras, Schmuck, Laptops und Musikinstrumente bereits bei der Ausreise in Ihrem Besitz waren. Es ist daher ratsam, einen Kauf- oder Garantieschein für diese Gegenstände mit sich zu führen. Sie können aber auch vor Ihrer Abreise beim Zoll eine Zollanmeldung für diese Gegenstände beantragen. Diese erhalten Sie, wenn Sie den Gegenstand und den Kauf- oder Garantieschein vorlegen. Die Einfuhr von Waren, die nicht zum persönlichen Gepäck gehören, ist grundsätzlich abgabenpflichtig. Bestimmte Waren dürfen überhaupt nicht ein- oder ausgeführt werden. Weitere Informationen zu den Vorschriften, die innerhalb und außerhalb der EU gelten, finden Sie unter Ein- und Ausfuhr von Waren.

Geldangelegenheiten

Es ist immer praktisch, für kleinere Ausgaben etwas Bargeld in der Tasche zu haben. Bei größeren Ausgaben ist es ratsam, mit anderen Zahlungsmitteln zu bezahlen. In fast allen Ländern und an den meisten Orten können Sie einfach mit Ihrer Debit- oder Kreditkarte oder mit Reiseschecks bezahlen.

Banken Spanien

Die Banken sind von Montag bis Freitag in der Regel morgens bis etwa 14 Uhr geöffnet. In Einkaufszentren, Ferienorten und Flughäfen haben Sparkassen (cajas de ahorro) manchmal auch nachmittags und an Wochenenden geöffnet. An Geldautomaten (cajeros automáticos) mangelt es in der Regel nicht.

Einfuhr und Ausfuhr von Waren

Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt bestimmten Vorschriften. Diese Vorschriften sind in allen Ländern der Europäischen Union gleich, obwohl einige Länder unterschiedliche Vorschriften für Alkohol, Zigaretten und Parfum haben. Weitere Informationen finden Sie unter www.nederlandwereldwijd.nl/reizen.

Die Europäische Union

Innerhalb der EU-Länder besteht grundsätzlich freier Warenverkehr für den persönlichen Gebrauch. Sie kaufen etwas in einem Land, zahlen dort Mehrwertsteuer und möglicherweise Verbrauchssteuer und nehmen es mit in die Niederlande, nach Belgien oder in ein anderes EU-Land. Die Höchstmengen, die Sie steuerfrei aus einem Nicht-EU-Land mitnehmen dürfen, sind:
  • 200 Zigaretten
  • zwei Liter Wein
  • ein Liter Spirituosen

NICHT-EU-Länder

Wenn Gegenstände bei der Grenzkontrolle beschlagnahmt werden, gehen alle Konsequenzen zu Lasten des Reisenden. Einzelheiten finden Sie unter www.douane.nl.

Reisedokumente

Zwischen den Schengen-Ländern gibt es keine Passkontrollen, aber trotz der Freizügigkeit ist der Besitz eines gültigen Reisepasses oder Personalausweises Pflicht. Die Verantwortung dafür liegt beim Reisenden, der alle Konsequenzen zu tragen hat. Weitere Informationen besuchen Sie bitte www.europa.eu.

Verlust oder Diebstahl Ihrer Reisedokumente

Es ist ratsam, Ihren Reisepass oder Personalausweis an einem sicheren Ort aufzubewahren. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass Ihr Reisepass oder Personalausweis gestohlen wird oder verloren geht, sollten Sie dies immer bei der örtlichen Polizei melden. Anschließend sollten Sie sich an die Botschaft Ihres Landes wenden. Dort kann man Ihnen weiterhelfen, was zu tun ist. Die Kontaktdaten der örtlichen Botschaften finden Sie am Ende dieser Seite.

Einfuhr- und Ausfuhrverbote

Die folgenden Gegenstände dürfen, von Ausnahmen abgesehen, nicht ohne weiteres ein- oder ausgeführt werden. Die Vorschriften können von Land zu Land unterschiedlich sein. Genaue Informationen hierzu erhalten Sie beim niederländischen oder belgischen Zoll oder bei der Botschaft oder dem Konsulat des betreffenden Landes.

Geschützte Tiere und Pflanzen

Wenn Sie vorhaben, Tiere oder Pflanzen mitzubringen, informieren Sie sich vor Ihrer Reise, welche Tiere und Pflanzen absolut nicht gehandelt werden dürfen. Der Handel mit geschützten Pflanzen und Tieren ist strafbar.

Blumen und Pflanzen

In die Niederlande und nach Belgien dürfen Sie Blumen, Pflanzen und Obst nur in kleinen Mengen für den Eigenbedarf mitbringen. Blumenzwiebeln können Sie in der Regel mitnehmen, wenn sie ein amtliches Zertifikat haben, das garantiert, dass sie frei von Krankheiten sind.

Fleisch, Fisch und Molkereiprodukte

In die Niederlande und nach Belgien dürfen Sie Fleisch, Fisch und Milchprodukte wie Käse bis zu einem Kilogramm für den Eigenverbrauch mitbringen, wenn sie aus Ländern stammen, in denen es keine ansteckenden Tierkrankheiten vorkommen. . Die häufigsten ansteckenden Tierkrankheiten sind Maul- und Klauenseuche und Schweinepest. Bricht in einem Land eine ansteckende Tierseuche aus, gelten Einfuhrbeschränkungen oder es wird ein Einfuhrverbot verhängt. Sie müssen dann mit umfangreichen Zollkontrollen rechnen. In vielen anderen Ländern ist die Einfuhr von Fleisch, Fisch und Milchprodukten überhaupt nicht erlaubt.

Medikamente und Drogen

Der Besitz oder Konsum von Betäubungsmitteln wie Haschisch, Kokain und Heroin wird im Ausland wesentlich härter bestraft als in den Niederlanden. Wer mit Drogen verhaftet wird, auch wenn es sich nur um eine kleine Menge handelt, muss mit einer manchmal langen und harten Gefängnisstrafe rechnen. Manche Medikamente können mit Drogen verwechselt werden. Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Apotheker eine so genannte Bescheinigung ausstellen, um nachzuweisen, dass die Medikamente für Ihren eigenen Gebrauch bestimmt sind.

Gefälschte Markenartikel

Im Ausland ist es oft möglich, gefälschte Markenartikel für wenig Geld zu kaufen. Um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden, ist die Einfuhr dieser Waren in die Niederlande und Belgien verboten, ebenso wie die Einfuhr illegaler Software. Auch Waffenimitate sind in den Niederlanden streng verboten, obwohl sie in anderen Ländern oft frei erhältlich sind.

Waffen und Munition

Das Mitführen von Waffen und Munition auf Reisen ohne Genehmigung ist verboten. Wenn Sie Waffen für die Jagd oder das Sportschießen mitnehmen und benutzen möchten, benötigen Sie eine Genehmigung. Erkundigen Sie sich bei der Polizei Ihrer Gemeinde oder bei der Botschaft Ihres Ziellandes in den Niederlanden. Ohne Genehmigung sollten Sie auch keine antiken Waffen als Souvenir mitbringen.

Kunst und Antiquitäten

Für die Mitnahme von Kunstgegenständen und Antiquitäten sind bestimmte Genehmigungen erforderlich. Zugelassene Kunst- und Antiquitätengeschäfte können Ihnen dabei oft helfen. Wenn Ihnen Händler Kunst und Antiquitäten zu extrem niedrigen Preisen anbieten, können Sie fast immer davon ausgehen, dass es sich um illegale Geschäfte oder um Fälschungen handelt.

Andere Einfuhrverbote

Bestimmte Produkte können einem Einfuhrverbot unterliegen oder unterliegen werden, weil sie bei ihrer Verwendung eine besondere Gefahr darstellen. Ein solches Einfuhrverbot gilt derzeit zum Beispiel für Laserpointer in Form von Schlüsselanhängern oder Kugelschreibern. Diese können bei unsachgemäßem Gebrauch Augenschäden verursachen. Informationen dazu erhalten Sie beim Zoll.

Haustiere

Um ein Haustier ins Ausland mitzunehmen, müssen Sie in vielen Ländern nachweisen können, dass Ihr Tier gegen Tollwut geimpft ist. Dazu muss der Tierarzt einen so genannten Heimtierausweis ausstellen, oft ist auch eine Kennzeichnung (Chip oder Tätowierung) des Hundes oder der Katze vorgeschrieben. Einige Länder haben sehr strenge Einreisebestimmungen, z. B. erst nach einem längeren Quarantäneaufenthalt. Informieren Sie sich darüber in Ihrem Reisebüro oder in der Botschaft oder unter www.douane.nl.

Politisch und religiös sensible Texte

Was politisch oder religiös sensibel ist, ist von Land zu Land verschieden. In streng religiösen Ländern ist es besser, keine Bücher mitzunehmen, die die Religion des Landes kritisieren. In Spanien sollte man zum Beispiel auf Diskussionen über Nationalismen wie die Unabhängigkeit Kataloniens.

Heimfans

Wer auf Reisen nicht erreichbar ist, kann den Daheimgebliebenen viel Ärger bereiten. Verschwinden Sie deshalb nicht "spurlos" am Urlaubsort. Wenn Sie an einen festen Ort reisen, hinterlassen Sie bei bestimmten Personen Ihre Urlaubsadresse. Wenn Sie umherreisen, hinterlassen Sie eine Reiseroute mit mehreren Adressen. Wenn Sie noch nicht wissen, wo Sie wohnen werden, rufen Sie mindestens einmal pro Woche zu Hause an. Geben Sie bei der Buchung immer eine private Telefonnummer an, damit wir im Notfall jemanden zu Hause benachrichtigen können.

Telefonieren Sie mit

Sie können von unseren Urlaubsländern aus direkt in die Niederlande oder nach Belgien telefonieren, gegebenenfalls auch per R-Gespräch. Wenn Sie ein Mobiltelefon besitzen, können Sie in der Regel direkt in die Niederlande oder nach Belgien telefonieren und sind auch für die Daheimgebliebenen direkt erreichbar.

ANWB Alarmzentrale

Die ANWB Alarmzentrale kann den Kontakt zu Reisenden vermitteln, die nicht erreichbar sind. Dies ist nur möglich, wenn eine lebensbedrohliche Krankheit oder der Tod eines Familienmitglieds (Elternteil/Kind/Bruder/Schwester/Großeltern/Enkelkind) der Reisenden vorliegt. Der ANWB wendet sich an diese Reisenden über Radio Netherlands Worldwide und BVN-TV oder über niederländische Zeitungen, die im Ausland verkauft werden.

Sicheres Verlassen der Wohnung

Ein unbewohntes Haus ist eine leichte Beute für Einbrecher. Sorgen Sie deshalb dafür, dass Ihr Haus während Ihrer Abwesenheit bewohnt aussieht. Vielleicht könnte jemand während Ihrer Abwesenheit in Ihr Haus einziehen. Bitten Sie Nachbarn oder Bekannte, sich um die Pflanzen zu kümmern, die Vorhänge zu öffnen und zu schließen, die Post aus dem Briefkasten zu holen und ab und zu das Licht anzulassen.

Eigener Transport

Die Verkehrsregeln im Ausland können sich von denen in den Niederlanden und Belgien unterscheiden. Die Straßen können in schlechtem Zustand sein und die Beschilderung ist nicht immer eindeutig. Auch wenn Sie keine Schuld an einem Unfall tragen, können Sie nicht immer auf die Unterstützung der Polizei rechnen. Es ist daher wichtig, dass Sie Ihr Fahrverhalten und Ihre Geschwindigkeit an die örtlichen Vorschriften und Gepflogenheiten anpassen. Außerdem sollten Sie im Straßenverkehr keinen Alkohol konsumieren. Das erspart Ihnen hohe Geldstrafen und möglicherweise unangenehme Erfahrungen in einer Polizeizelle.

Fahrrad

In den Niederlanden und Belgien sind die Radverkehrsanlagen sehr gut. In Ländern, in denen das Fahrrad ein weniger verbreitetes Verkehrsmittel ist, werden Radfahrer kaum beachtet. Radfahren kann dann sehr gefährlich sein. Es ist daher ratsam, einen Fahrradhelm zu tragen.

Ein Fahrzeug mieten

Wenn Sie an Ihrem Reiseziel ein Transportmittel mieten, tun Sie dies immer bei einem seriösen Unternehmen. Prüfen Sie, ob das Fahrzeug versichert ist, und lesen Sie die Bedingungen des Mietvertrags sorgfältig durch. Achten Sie vor allem auf die Höhe der Selbstbeteiligung. Bitten Sie um eine Kopie des Vertrags und lassen Sie ihn vom Vermieter unterschreiben, um Missverständnisse zu vermeiden. Viele Unfälle werden von Mietern eines Mopeds oder (Wasser-)Rollers verursacht. Besonders gefährdet sind diejenigen, die keine Erfahrung im Umgang mit diesen Fahrzeugen in den Niederlanden haben. Die Altersanforderungen werden lascher gehandhabt als in den Niederlanden, und der Führerschein, der manchmal vorgeschrieben ist, wird verschwiegen. Ein Helm wird nicht immer gestellt, obwohl er eigentlich vorgeschrieben ist. Fragen Sie bei der Anmietung eines Autos immer unseren örtlichen Reiseleiter um Rat.

Versicherung

Es ist kein schöner Gedanke, aber das Risiko von Pannen und Unfällen besteht auch im Urlaub. Deshalb ist es wichtig, vor der Reise zu prüfen, ob und bis zu welcher Höhe Ihre bisherige Versicherung das Risiko bei Auslandsaufenthalten abdeckt. Wenn Ihre bestehende Versicherung Auslandsaufenthalte (noch) nicht abdeckt, ist es jederzeit möglich, eine separate Reiseversicherung abzuschließen. Das können Sie natürlich bei Solmar tun. Sie können sich dann auch gleich informieren, welche Art von Reiseversicherung am besten zu Ihrer Situation passt.

Gesundheitskosten

Krankenversicherungen decken in der Regel alle europäischen Länder ab. Es ist sehr nützlich, vor Ihrer Abreise einen Versicherungsnachweis von Ihrer Versicherung zu verlangen. Ohne diesen Nachweis müssen Sie die Kosten für Arztbesuche und Behandlungen bar bezahlen, bevor Sie sie von Ihrer Versicherung erstattet bekommen. Bewahren Sie in diesem Fall immer die Rechnungen als Nachweis auf.

Eigene Sicherheit

Sie reisen zum Vergnügen. Es ist sehr unangenehm, wenn Sie Opfer von Kriminellen werden oder mit den örtlichen Behörden, der Polizei, der Armee oder dem Zoll in Konflikt geraten. Sie können dies vermeiden, indem Sie sich vor der Abreise gut informieren und die unten aufgeführten Regeln befolgen.

Nehmen Sie keine Drogen

Die Strafen für den Konsum und den Besitz von Drogen sind im Ausland hoch. In der Regel wird nicht zwischen harten und weichen Drogen unterschieden.

Sextourismus

Wenn Ihnen Geschlechtsverkehr gegen Bezahlung angeboten wird, lehnen Sie ihn in jedem Fall ab. Dies ist in vielen Fällen strafbar, auch wenn es sich nicht um Minderjährige handelt.

Vermeiden Sie den Kontakt mit Kriminellen

Als Tourist befinden Sie sich auf unbekanntem Terrain und sind daher der Gefahr ausgesetzt, von böswilligen Personen angesprochen zu werden. Achten Sie deshalb immer auf Ihre Sachen und seien Sie nicht zu leichtgläubig. Wenn Ihnen normalerweise teure Produkte zu unglaublich niedrigen Preisen angeboten werden, können Sie fast sicher sein, dass Sie es mit Betrügern zu tun haben. Echte Kunstschätze sollten Sie besser nicht illegal erwerben. Sie gehören zu den geschützten Kulturgütern und dürfen nicht ohne weiteres aus ihrem Herkunftsland in die Niederlande eingeführt werden.

Das Übernachten am Strand oder am Straßenrand ist in der Regel verboten und zudem lebensgefährlich. Sie können leicht Opfer eines Überfalls werden und Ihres Geldes, Ihrer Papiere und Ihres Gepäcks beraubt werden. Lassen Sie sich auch nicht auf einheimische "Führer" ein, wenn Ihnen diese verdächtig vorkommen, und nehmen Sie keine Einladung zu einem Drink an, der Sie unter Drogen setzen könnte.

Gesundes Reisen

Siehe auch unsere Seite Gesundes Reisen für alle Informationen über sicheres Reisen.